Eine kurze Vereinschronik...
Am 13. August 1920 wurde die Gründungsvesammlung der Familiengarten-Genossenschaft Wädenswil im Restaurant Volkshaus abgehalten. 138 Personen haben unter dem Vorsitz von Gemeinderat Otto Vollrath beschlossen, sich einzusetzen, um alle Vorteile eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses verwirklichen zu können. Der neugegründete Verein musste die Eintragung ins Kantonale Handelsregister vornehmen, weil die Gemeinde damals nur unter dieser Bedingung Pachtverträge abzuschliessen versprach. Im Februar 1927 wurde die Familiengarten-Genossenschaft aufgelöst und in Verein für Familiengärten umgewandelt. Die 83. Generalversammlung vom 29. März 2003 nahm mit der Statutenänderung eine Namensänderung in "Verein für Familiengärtner Wädenswil" vor. 1930 traten die Wädenswiler Familiengärtner dem Schweizerischen Verband (SFGV) bei. Der monatlich erscheinende "Gartenfreund" wurde das obligatorische Verbandsorgan.
Die Landansprüche für Schulen, Sportbauten, Industrie- und Wohnsiedlungen, Spitäler, Strassen usw., verdrängten auch die Familiengarten-Areale. Ein kleines Beispiel über die Wanderschaft der Familiengärten sei nachfolgend aufgezeigt. Vom Areal Schützenhaus, wo heute das Schulhaus Fuhr steht, zogen die Pflanzer ins Areal Untermosen, dem heutigen Standort von Hallenbad und Schulhaus, von da ging ein Teil ins neueröffnete Areal Neubüel und ein Teil ins heutige Areal Gerberacher. Einige Neubüeler Pflanzer mussten 1977 den Tennisplätzen weichen und zogen ins Areal Hottenmoos und Zopf. So verliessen die Pflanzer in der langen Vereinsphase etliche Areale, so wurde 1998 das Areal Boller in Fronarbeit aufgeräumt und entrümpelt.
Otto Vollrath
GV 1920 bis GV 1927
Hans Schäppi
GV 1927 bis GV 1947
Walter Metzger
GV 1947 bis GV 1968
Walter Landolt
GV 1968 bis GV 1974
Ernst Raschle
GV 1974 bis GV 1984
Hanswerner Bass
GV 1984 bis GV 1997
Peter Schinz
GV 1997 bis GV 2009
Markus Bass
GV 2009 bis Heute